

Was machst du als Zahnmedizinische*r Fachangestellte*r?
DU
- bist vom ersten Telefonkontakt bis zum Ende der Behandlung wichtige*r Ansprechpartner*in für die Patient*innen und gehst bei Erwachsenen wie Kindern auch auf mögliche Ängste und Sorgen ein.
- organisierst Termine und Praxisabläufe.
- assistierst beim Röntgen und bei zahnärztlichen Behandlungen, übernimmst die Vorbereitung und Dokumentation.
- kümmerst dich sorgfältig um die erforderlichen Hygienemaßnahmen.
- informierst, z. B. zu Fragen der Vorsorge.
- übernimmst Verwaltungsaufgaben und Abrechnungen.
- sorgst dafür, dass benötigtes Material für Zahnbehandlungen und Büroaufgaben immer vorrätig ist.


Wo arbeitest du?
Überwiegend …
- in Zahnarztpraxen oder Zahnkliniken
(auch an Universitäten) - in kieferorthopädischen sowie oral- und kieferchirurgischen Praxen
Warum eignest du dich?
DU
- kannst dich mündlich gut ausdrücken und auch die schriftliche Korrespondenz geht dir leicht von der Hand.
- gehst verantwortungsvoll mit sensiblen Daten um, denn die ärztliche Schweigepflicht gilt auch für dich.
- bist offen, wenn es darum geht, Neues dazuzulernen.
- arbeitest gerne mit und für andere Menschen.
- kannst mit einem empfohlenen guten Realschulabschluss punkten. Grundsätzlich ist die Ausbildung aber auch mit Hauptschulabschluss möglich.
Was solltest du über die Ausbildung wissen?
- Dauer: in der Regel 3 Jahre
- Duale Ausbildung in der Praxis und der Berufsschule
- Die tarifliche Vergütung lag 2021 vom 1. bis zum 3. Ausbildungsjahr im Durchschnitt zwischen 885 und 987 Euro* monatlich. Tarifverträge gelten in den Kammerbereichen Hamburg, Hessen, Saarland und Westfalen-Lippe. Die anderen Zahnärztekammern geben Empfehlungen heraus.
*Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)


Schon gewusst, dass ...
- es nach der Ausbildung für Zahnmedizinische Fachangestellte auch Möglichkeiten gibt, in der Dentalindustrie oder im öffentlichen Gesundheitswesen zu arbeiten?
- du als Zahnmedizinische*r Fachangestellte*r Fortbildungsmöglichkeiten hast, die dir weitere Perspektiven und Aufstiegsmöglichkeiten in deinem Beruf eröffnen? So zum Beispiel als Zahnmedizinische*r Verwaltungsassistent*in oder Dental-Hygieniker*in.
Hier findest du weitere Infos:
- bei der zuständigen Landeszahnärztekammer
- www.bzaek.de/praxisteam/zahnmedizinische-fachangestellte/
(Bundeszahnärztekammer) - www.vmf-online.de/zfa (Verband medizinischer Fachberufe e.V.)
- www.arbeitsagentur.de/bildung/berufsberatung
(Persönliche Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit)