Was machst du als Rechtsanwalt­fachangestellte*r?

DU
  • übernimmst das Terminmanagement der Rechtsanwaltskanzlei und behältst stets die Einhaltung von Fristen im Blick.
  • kümmerst dich um Postein- und -ausgang und die richtige Zuordnung der Schreiben.
  • erstellst, pflegst und verwaltest Akten.
  • bereitest Schriftsätze und Schriftstücke für die Anwält*innen vor und verfasst diese in Teilbereichen auch eigenständig.
  • widmest dich am Telefon und Empfang den Anliegen der Mandant*innen.
  • stehst in Kontakt mit Gerichten und Behörden.
  • berechnest Gebühren und erstellst neben der juristischen Korrespondenz auch Rechnungen.

Wo arbeitest du?

Hauptsächlich in Rechtsanwaltskanzleien. Nach der Ausbildung zum Beispiel auch in Unternehmen oder Institutionen mit Rechtsabteilungen.

Warum eignest du dich?

DU
  • hast vorzugsweise einen Realschulabschluss oder Abitur.
  • bist fit in Deutsch, Mathe und am Computer.
  • kannst gut auf Menschen mit unterschiedlichen Anliegen eingehen.
  • behältst vertrauliche Informationen für dich.
  • arbeitest dich immer wieder gerne in neue Inhalte und sich ändernde Gesetzeslagen ein.

Was solltest du über die Ausbildung wissen?

  • Dauer: in der Regel 3 Jahre
  • Duale Ausbildung in der Kanzlei und der Berufsschule
  • Vergütung: Kanzleien orientieren sich an den regional sehr unterschiedlichen Empfehlungen der Rechtsanwaltskammern. Im Februar 2021 lagen sie vom 1. bis zum 3. Ausbildungsjahr im Bundesdurchschnitt zwischen monatlich 707,62 und 886,07 Euro*.

*Website „recht-clever.info“ der Bundesrechtsanwalts—kammer zum Ausbildungsberuf ReFa/ReNo.

Schon gewusst, dass ...

  • es außer der Ausbildung zur ReFa auch die kombinierte zur ReNo gibt? Dabei handelt es sich um den angestrebten Beruf einer/eines Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten. Die Ausbildung ist in einer Rechtsanwaltskanzlei mit Notariat möglich. Aufgabenspektrum und spätere Einstellungsmöglichkeiten sind entsprechend um den notariellen Bereich erweitert.
  • ReFa und ReNo gelten als Jobs mit Zukunft, die auch Weiterbildungsmöglichkeiten bieten.

Hier findest du weitere Infos:

bei den zuständigen Rechtsanwaltskammern

www.recht-clever.info/ (Bundesrechtsanwaltskammer zur Ausbildung der/des Rechtsanwaltsfachangestellten)

www.renobundesverband.de/Themen-Ausbildung.html (RENO Deutsche Vereinigung der Rechtsanwalts- und Notariatsangestellten e. V.)

www.arbeitsagentur.de/bildung/berufsberatung
(Persönliche Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit)

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner