Was machst du als Elektroniker*in?
(Bsp. Handwerk)
Von der Steckdose und Beleuchtung zu Hause über die Klimaanlage und Rolltreppen im Kaufhaus bis hin zu Gepäckförderbändern am Flughafen oder Robotern in der Autoindustrie: Abhängig von deiner gewählten Fachrichtung „Energie- und Gebäudetechnik“ oder „Automatisierungs- und Systemtechnik“ planst, montierst, installierst, programmierst, analysierst und prüfst du elektrotechnische Systeme, Geräte und Einrichtungen in Gebäuden und Produktionsanlagen.
Zu deinen Arbeiten gehören z. B. auch …
- Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten
- Fehlerbehebung und Reparaturen
- Anpassungen und Modernisierungen
- Kundenberatung und -information
Wo arbeitest du?
Überwiegend
- in Betrieben des Elektrohandwerks
- beim Kunden und in dessen Betriebsstätten, z. B. Produktionsanlagen
Warum eignest du dich?
Du
- hast mindestens einen Hauptschulabschluss, eventuell ist auch ein Realschulabschluss oder (Fach-)Abitur gefragt.
- bist fit in Technik, Mathe und Physik.
- magst Werken.
- verfügst über eine gute Hand-Augen-Koordination.
- bist verantwortungsbewusst, zuverlässig und serviceorientiert.
Was solltest du über die Ausbildung wissen?
- Dauer: in der Regel 3 Jahre
- Duale Ausbildung im Ausbildungsbetrieb und der Berufsschule, Abschluss ist die Gesellenprüfung.
- Vergütung: vom 1. bis zum 4. Ausbildungsjahr zwischen monatlich ca. 782 und 978 Euro*
*Quelle: Info-Website des Deutschen Handwerkskammertags e. V. zum Ausbildungsberuf Elektroniker*in, Stand: 2022.
Schon gewusst, dass ...
- sich der permanente Fortschritt der Elektrotechnik in vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten widerspiegelt. Von der Betriebstechnik bis zur Informationselektronik: Es ist hilfreich, sich zeitig über die Inhalte der Berufsfelder zu informieren. Z. B. wenn du wissen möchtest, wo du dein Interesse für Informatik und Digitalisierung am besten einbringen kannst.
- 2021 die Ausbildung zum/zur „Elektroniker*in für Gebäudesystemintegration“ neu geschaffen wurde. Darin beschäftigst du dich viel mit intelligenter Technik, unter anderem für Smart Homes.
- du als Elektroniker*in, gleich welcher Fachrichtung, zahlreiche Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten hast.
Hier findest du weitere Infos:
- planet-beruf.de/schuelerinnen/welche-ausbildungen-gibt-es/welche-berufe-gibt-es/berufsfelder/berufsfeld-elektro (Übersicht der Bundesagentur für Arbeit, „planet-beruf.de zum Berufsfeld Elektro)
- www.handwerk.de/infos-zur-ausbildung/ausbildungsberufe/berufsprofile/elektronikerin (Deutscher Handwerkskammertag e. V., Infos zu Ausbildungsberufen)
- bei den ggf. zuständigen Industrie- und Handelskammern, zur Lehrstellenbörse siehe auch: www.ihk-lehrstellenboerse.de/berufe